Aktuelles
Hier finden Sie aktuelle Veranstaltungen, Projekte und Berichte.
Neues Projekt „Gemeinsam Wohnen in Bonn“ (GeWiB)
Ehrenamtliche gesucht
Das Projekt „Gemeinsam wohnen in Bonn“ GeWiB ist Mitte Mai 2022 unter der Trägerschaft der Evangelischen Migrations- und Flüchtlingsarbeit Bonn (EMFA) / Integrationsagentur gestartet.
Förderer und Kooperationspartner sind das Diakonische Werk Bonn und Region, der katholische Kirchengemeindeverband Bad Godesberg und der Runde Tisch der Flüchtlingshilfe Bad Godesberg. Finanziert wird das Projekt zu einem großen Teil vom Amt für Integration und Vielfalt der Stadt Bonn.
Das Ziel des Projektes ist es, ehrenamtliche Pat*innen zu gewinnen und zu begleiten, die geflüchtete Menschen bei der Wohnungssuche unterstützen. Denn der Wohnungsmarkt in Bonn ist bekanntlich sehr angespannt. Es ist besonders schwer für geflüchtete Menschen, eine neue Wohnung zu finden. Viele von ihnen leben seit Jahren in städtischen Gemeinschaftsunterkünften.
Genau hier setzt das neue Projekt GewiB an: Ehrenamtliche Pat*innen für die Wohnungssuche können durch ihre Unterstützung praktische Hilfe leisten und machen gleichzeitig durch ihren Einsatz deutlich, dass geflüchtete Menschen in ihrer prekären Situation nicht allein gelassen werden und dass Anteil an ihrem Schicksal genommen wird. Das Thema Wohnungssuche für geflüchtete Menschen erfährt dadurch eine gesamtgesellschaftliche Relevanz.
Die Ehrenamtlichen werden durch zwei Koordinator*innen des Projektes unterstützt: Ibrahim Al-Haifi (in Bad Godesberg) und Zsófia Poták (in Bonn-Innenstadt). In festen Sprechstunden leiten sie die Ehrenamtlichen an, stehen ihnen mit Rat und Tat zur Seite und tragen so zu einem guten Gelingen der übernommenen Patenschaften bei. Für die Freiwilligen sind zudem eine Schulung zu relevanten Themen und Austauschtreffen geplant. Bei Bedarf können auch Sprachmittler*innen mit ins Boot geholt werden.
Wir erreichen unsere Zielgruppen der Ehrenamtlichen primär über bestehende Ehrenamtspools und Kirchengemeinden. Überwiegend werden geflüchtete Menschen aus Sammelunterkünften in Zusammenarbeit mit Sozialarbeiter*innen im Rahmen des Projektes unterstützt.
Haben Sie Lust, das Projekt als Ehrenamtliche*r zu unterstützen?
Haben Sie noch Fragen oder Anregungen? Bitte nehmen Sie Kontakt auf zu Ibrahim Al-Haifi oder Zsófia Poták unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 0157 3394 5702.
Die Projektkoordinatoren stellen sich vor:
Ibrahim Al-Haifi
Mein Name ist Ibrahim Al-Haifi. Ich arbeite schon seit 2016 als Ehrenamtlicher in der Flüchtlingshilfe in Bonn. In diesen Jahren habe ich geflüchtete Familien dabei unterstützt, sich an ihr neues Zuhause zu gewöhnen und sich langsam in Deutschland zurechtzufinden.
Obwohl es Anlaufstellen für die Wohnungssuche in Bonn gibt, wird es immer schwieriger, für Familien aus städtischen Sammelunterkünften eine Wohnung zu mieten. Ich bin überzeugt, dass wenn diese Familien kein normales Zuhause finden, Integration in die Gesellschaft nicht erreicht werden kann.
Als ich von dem Projekt “Gemeinsam Wohnen in Bonn – GeWiB“ gehört habe, war ich mir sicher, dass das ein wichtiger Bestandteil sein wird, diesen Familien zu helfen, sich endlich in ihrer neuen Heimat zuhause zu fühlen. Ich hoffe mit meiner Beteiligung als Koordinator der Ehrenamtlichen, die an diesem Projekt in Bonn-Bad Godesberg und Umgebung arbeiten werden, einen positiven Beitrag zur Bewältigung dieser Herausforderung beizutragen.
Zsófia Poták
Mein Name ist Zsófia Poták. Ich unterstütze das Projekt „Gemeinsam Wohnen in Bonn“ (GeWiB) als Koordinatorin für ehrenamtliche Pat*innen für die Wohnungssuche (in Bonn). Besonders Menschen mit Migrationsgeschichte und geflüchtete Menschen haben es sehr schwer, eine Wohnung zu finden. Ich setze mich in diesem Projekt dafür ein, dass über die Unterstützung durch Ehrenamtliche die Chancen für geflüchtete Menschen bei der Wohnungssuche verbessert werden. Denn es ist wichtig, dass die Stadtgesellschaft auf die prekäre Wohnungssituation von geflüchteten Menschen in Bonn aufmerksam wird.
Vielfaltsfest
Am 12. Juni 2022 fand als alljährliche traditionelle Bonner Vielfaltsfest statt.
Auch die EMFA / Integrationsagentur beteiligte sich gemeinsam mit dem Bonner Institut für Migrationsforschung und Interkulturelles Lernen (BIM) e.V. unter dem Dach des MIGRApolis – Hauses der Vielfalt mit einem Stand an dem Fest.
Mitarbeiterinnen des Hauses am Stand von EMFA und BIM; Foto: Hıdır Çelik
Katja Dörner, Oberbürgermeisterin der Bundesstadt Bonn, besuchte unseren Stand (hier mit Dr. Hıdır Çelik); Foto: René-Marius Westfehling
Einladung zur zoom-Veranstaltung: „Pflege und Migration“
ACHTUNG!!! Neuer Termin!!!
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir möchten Sie gerne zu einem gemeinsamen Austausch rund um das Thema `Pflege und Migration` einladen.
Hintergrund ist eine verstärkte Nachfrage von älteren Zugewanderten und ihren Angehörigen nach Angeboten und Unterstützung für das Leben im Alter (z. Bsp. Leistungen der Pflegeversicherung).
Wir möchten bei diesem Treffen mit Ihnen erörtern:
- Welche Bedarfe nach kultursensiblen Angeboten und Beratung bestehen, bzw. sehen Sie?
- Können wir gemeinsam Hilfe und Aufklärung organisieren?
- Kann unser Bonner Netzwerk „Flucht, Migration und Behinderung“ (beispielsweise durch Informationsveranstaltungen) Unterstützung leisten?
Der Austausch findet statt über zoom am:
· Dienstag, den 23. August 2022 von 10.00 - 12.00 Uhr.
Der zoom Zugang wird nach Anmeldung rechtzeitig zugesandt
Anmeldungen und Nachfragen bitte an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mit freundlichen Grüßen
J. Michael Fischell (Dipl.Soz.Wiss.)
Für das Bonner Netzwerk Migration, Flucht und Behinderung
"Markt der Möglichkeiten": 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland
Am 17. Mai 2022 fand in der Gesamtschule Bonns Fünfte in Bonn-Kessenich ein "Markt der Möglichkeiten" zum Thema "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" mit einem Bühnenprogramm statt. Dabei sind Zeitzeugen und Jugendliche mit Beiträgen zum Thema zu Wort gekommen.
Die EMFA / Integrationsagentur beteiligte sich an der Veranstaltung im Rahmen ihres Projektes "Gemeinsam gegen Hass und Antisemitismus in Bonn" mit Roll-ups, auf denen Aussagen gegen Judenfindlichkeit zu sehen sind.
Es ist und bleibt immens wichtig, sich mit Aktionen wie dieser des Problems bewusst zu werden und im Engagement nicht nachzulassen. Wir werden weiterhin bereit sein, bei Anfragen mit unserer Ausstellung in Schulen zu gehen und mit Jugendlichen ins Gespräch zu kommen.
Dr. Hıdır Çelik, Leiter der EMFA / Integrationsagentur, im Gespräch mit Jugendlichen und mit der Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde Bonn, Dr. Margaret Traub (rechtes Bild, 2.v.l.);
Fotos: Ulrich Püschmann