BEGEGNUNGSRÄUME – weißt du wer ich bin, woher ich komme?

Im Projekt BEGEGNUNGSRÄUME – weißt du wer ich bin, woher ich komme? wollen wir Räume schaffen für Geflüchtete aus verschiedenen Ländern sich kennenzulernen, zu begegnen und zu verstehen - dafür sind gemeinsame Aktivitäten besonders hilfreich; Es sollen nach Wunsch der Teilnehmer:innen zusätzliche Angebote geschaffen werden bspw. Museums- und Theaterbesuche sowie die Teilnahme und Durchführung von Musikveranstaltungen.

Beim ersten Treffen am 15.4. (Montag 16.00 Uhr) werden die Erwartungen und Wünsche der Teilnehmer:innen erfragt.

Die nächsten Termine sind jeweils montags im Anschluss an das Konversations-Café: 13.5. – 10.6. – 12.8. – 9.9. – 14.10. – 11.11.24

Wir freuen uns auf Sie!

Barbara Schlüter und Team

Begegnungsräume_EMFA_1.jpg

Begegnungsräume_EMFA_2.jpg

Hier geht´s zum Download:

Begegnungsräume_EMFA_1.pdf

Begegnungsräume_EMFA_2.pdf

 

 


 

Foto-Ausstellung "Hoffnung und Trauer"

Hoffnung und Trauer ins Gesicht geschrieben

Warum sind wir hier?
Geflüchtete aus der Ukraine erzählen über ihre Flucht nach Deutschland.

Fotoausstellung / Publikation / der aktuellen Situation in der Ukraine geschuldet: Bildreihen und Texte

Die Fotoausstellung "Hoffnung und Trauer ins Gesicht geschrieben" zeigt eindrucksvolle Porträts von Geflüchteten aus der Ukraine, die im Rahmen des Projekts "Warum sind wir hier?" ihre Geschichten erzählen. Die Ausstellung wird am 21.11.2023 um 18 Uhr im MIGRApolis-Haus der Vielfalt in Bonn eröffnet. Die Besucherinnen und Besucher können sich auf eine bewegende Begegnung mit Menschen freuen, die vor dem Krieg in ihrer Heimat geflohen sind und nun in Deutschland einen neuen Halt im Leben suchen.

Das Projekt "Warum sind wir hier?" wurde von der EMFA/Integrationsagentur im Evangelischen Kirchenkreis Bonn initiiert und von Frau Dr. Nino Müntnich geleitet. Der Fotograf Ulrich Püschmann hat die Geflüchteten aus der Ukraine in ihrem Alltag begleitet und ihre Emotionen, Hoffnungen und Ängste eingefangen. Die Fotos werden durch Texte ergänzt, die die Lebensgeschichten der Porträtierten erzählen. Die Ausstellung möchte einen Einblick in die Situation der Geflüchteten geben und zum Nachdenken und Dialog anregen.

Die Begrüßung bei der Eröffnung der Ausstellung wird Superintendent Dietmar Pistorius übernehmen, der die Bedeutung des Projekts für die Integration und das Zusammenleben in Bonn hervorheben wird. Frau Dr. Nino Müntnich und Herr Ulrich Püschmann werden über die Entstehung und die Ziele des Projekts berichten und auch die Dokumentation zur Ausstellung vorstellen. Auch Porträtierte aus der Ukraine werden anwesend sein. Die musikalische Begleitung übernimmt das Smile Duett, bestehend aus Tamara Pfefferkorn und Irina Mirzoyan, die mit ihren Liedern eine Brücke zwischen den Kulturen schlagen.

Die Ausstellung ist vom 22. November 2023 bis zum 15. Januar 2024 im MIGRApolis-Haus der Vielfalt in der Brüdergasse 16-18 in der Bonner Innenstadt zu sehen. Der Eintritt ist frei. Beim Besuch von Gruppen wird um telefonische Anmeldung gebeten.


 AusstellungTitelText

 

PRESSEMITTEILUNG (27.09.2023)

Der Bonner Superintendent Dietmar Pistorius warnt vor Stimmungsmache gegen das Kirchenasyl: „Menschen durch Kirchenasyl schützen, auch wenn wir damit keinen Applaus ernten“ 

Der Bonner Superintendent Dietmar Pistorius hat sich klar zum Kirchenasyl bekannt und die aktuelle Debatte scharf kritisiert. „Wir erleben das Paradox, dass wir in Deutschland formal zwar am individuellen Asylrecht festhalten, zugleich aber alle Energie darauf verwenden, dass Menschen daran gehindert werden, dieses individuelle Asylrecht auch in Anspruch zu nehmen“, erklärte der Superintendent auf einer Veranstaltung zum Kirchenasyl im Rahmen der „Interkulturellen Woche“ am Dienstagabend in Bonn.

In dieser „sich aufheizenden Stimmung“ habe es das Kirchenasyl, schwer, noch Akzeptanz zu finden, so Pistorius. Zugleich gebe es eine Stimmungsmache gegen die sogenannten „Sonderrechte“ der Kirchen. „Der Populismus kennt keine Differenzierungen und wo er diffamieren kann, reißt er das Maul auf.“

Superintendent Dietmar Pistorius rief dazu auf „kritisch zu beobachten und zu begleiten, was sich in den Fragen der Migration und des Asylrechts entwickelt“. Und zugleich „genau hinzuschauen, wo es geboten ist, Menschen durch ein Kirchenasyl zu schützen, auch dann, wenn wir damit keinen Applaus ernten“. 

Auch in der Region Köln und Bonn kommt es immer wieder zu Fällen von Kirchenasyl, die aber oft nicht öffentlich werden, um eine zielführende Lösung mit den staatlichen Behörden nicht zu gefährden. 

Mehr als 400 Fälle bundesweit – Veranstaltung zur „Interkulturellen Woche“ in Bonn

Laut dem Kirchenasyl-Experten Benedikt Kern gibt es bundesweit derzeit mehr als 400 Fälle von Kirchenasyl. Er erinnerte daran, dass seit mehr als 40 Jahren Kirchengemeinden Schutzsuchenden Asyl am „Rande des Gesetzes gewähren, um Zeit zu gewinnen und Bleibeperspektiven zu erkämpfen“, so der katholische Theologe vom Verein „Ökumenischen Netzwerk Asyl in der Kirche NRW“. Angesichts steigender Abschiebungszahlen ständen die Kirchengemeinden und Engagierten in der Geflüchtetenarbeit vor Ort mit ihrem Ziel, Menschen im Einzelschicksal zu helfen, vor riesigen Herausforderungen. 

Die „Interkulturelle Woche“, in Bonn veranstaltet von der Evangelischen Migrations- und Flüchtlingsarbeit läuft noch bis zum 4. Oktober.

Weitere Infos: www.bonn-evangelisch.de / www.bonn-migration.de

Ausflug nach Amsterdam

Das Interesse der Ukrainer an europäischer Tradition ist außerordentlich, gerne und bereitwillig nehmen sie Eindrücke auf, welche die Bräuche und Gepflogenheiten der westlichen Kultur bieten. 

Deswegen ist es fast schon ein Muss, dass mit dem Projekt „Leuchtturm Mariupol“ jeden Monat verschiedene Museen, Städte oder Länder besucht und erkunden werden. 

1.jpg

Die Teilnehmer des Projekts „Leuchtturm Mariupol” in Amsterdam.

Diesmal war im Mai 2023 die Hauptstadt der Niederlande, Amsterdam, an der Reihe. Nach einer ungefähr dreistündigen Zugfahrt haben wir die wunderschöne Stadt Amsterdam erreicht, im Land, in dem unter anderem Van Gogh, Vermeer, Anne Frank und Rembrandt lebten. 

Außergewöhnliche Architektur mit prächtigen Backsteinfassaden in unterschiedlichen Formen, Strukturen und Design fällt dem Betrachter sofort ins Auge. Die Vielfalt der Museen stellt den Besucher vor die Herausforderung, welche man besuchen sollte: das Van Gogh Museum oder das Rijksmuseum, in welchem über 5.000 Gemälde aus 800 Jahren niederländischer Geschichte aufbewahrt werden oder das Museum „Het Rembrandthuis“… 

3.jpg

Verspielte Häuser an einer Gracht.

Besonders beeindruckend fanden die Ukrainer die auf ca. fünf Millionen Holzpfählen erbaute Stadt Amsterdam. Der Bau des bekannten Grachtengürtels wurde 1612 begonnen und nach ungefähr 40 Jahren beendet. (Es gibt fünf verschiedene Grachten.) Durch die Kanäle wurden Hauptgüter in die Stadt transportiert. 

7.jpeg

Grachten-Rundfahrt durch die Kanäle von Amsterdam.

Deswegen war eine Bootsfahrt durch verschiedene Grachten der Stadt ein Muss. Die schiefen Häuser, die im Wasser wie Puppenhäuser hin und her schaukelten, die hölzerne Brücke (Magere Brug), das Opernhaus (Dutch National Opera) und der Hauptbahnhof Amsterdam Centraal Station hinterlassen aus der Wasser-Perspektive unzerstörbare Eindrücke.

10.jpg

Stärkung beim Italiener.

In der Fußgängerzone eine Kleinigkeit zu sich zu nehmen war ein Muss, und dann war auch der Tagesausflug nach Amsterdam zu Ende. 

Projekt „Leuchtturm Mariupol“ 

Dr. Nino Muentnich

Eröffnung der Interkulturellen Woche 2023

20230915 172257 Erffnung

Die Interkulturelle Woche 2023 in Bonn ist eröffnet!

„Neue Räume“ ist ihr Motto und das stand auch im Zentrum der feierlichen Auftaktveranstaltung, die am 15.09.2023 im Haus MIGRApolis stattfand und die von der Evangelische Migrations und Flüchtlingsarbeit (EMFA) organisiert wurde.

Die EMFA ist eine Einrichtung des Kirchenkreises Bonn, die sich für die Integration und Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund und Fluchterfahrung einsetzt. Ihr Leiter, Herr Dr. Hidir Celik, eröffnete die Veranstaltung mit einer herzlichen Begrüßung und einem Überblick über die verschiedenen Projekte und Angebote der EMFA. Er betonte, wie wichtig es ist, den Dialog und die Begegnung zwischen Menschen unterschiedlicher Kulturen und Religionen zu fördern.

Das wurde auch in dem musikalischen Programm deutlich, das die Gäste auf eine Reise durch drei Kontinente mitnahm. Afrikanische Rhythmen untermalten die nachdenklichen Texte von Augusto Saico-Balde. Der mitreißende Gesang der ukrainischen Sopranistin Frau Myroslava, die klassische Werke und Volksweisen ihrer Heimat vortrug, begeisterte die Zuhörer und die orientalischen Melodien von Ahmet Dikme und Narim Dikme nahmen die Gäste mit auf eine Reise in das Land der Aleviten. Alle Musikerinnen und Musiker begeisterten das Publikum mit ihrer Leidenschaft und ihrem Können.

Den Abschluss der Veranstaltung bildete nach kurzer Pause ein Vortrag von Herrn J. Michael Fischell, der Interessierten das Netzwerk "Flucht, Migration und Behinderung" vorstellte. Er erklärte, welche besonderen Herausforderungen und Bedürfnisse Menschen mit Behinderung haben, die aus ihrer Heimat fliehen mussten oder hierher migriert sind. Er zeigte uns auch, wie das Netzwerk diese Menschen unterstützt und berät.

IKW Logo

20230917 103132 Kinder malen

Am Sonntag ging die Interkulturelle Woche weiter mit einem Eröffnungsgottesdienst in der Kreuzkirche. Unter dem Thema "Neue Räume" predigte Pfarrer Dr. Martin Gröger und machte der anwesenden Gemeinde Mut, sich auch auf Neues einzulassen und offen zu sein für die Begegnungen, die uns bereichern.

Die Interkulturelle Woche 2023 in Bonn ist noch lange nicht vorbei. Es gibt noch viele weitere spannende Veranstaltungen zu entdecken.

Hier finden Sie das aktuelle Programmheft.

Nastja hatte Geburtstag (eine wahre Geschichte)

Nastja ist ein siebenjähriges geflüchtetes Mädchen aus der Ukraine. Sie wohnte in einer Unterkunft für Ukrainer mit ihren Geschwistern und Eltern. Und besuchte das von der Aktion Mensch finanzierte Projekt „Spielerisch lernen“. Sie war aufgeweckt, freundlich, liebevoll, lernwillig, aber am letzten Tag von unseren Unterrichtsstunden (das Projekt war als Ferienprogramm gedacht), fing sie an, entsetzlich zu weinen. Wir fragten nach dem Grund, versuchten sie zu beruhigen, sprachen ihr gut zu. Aber sie hörte nicht auf, sich aufzuregen, murmelte unverständliche Wörter und Sätze vor sich hin und weinte. Am Ende aber erzählte sie uns eine Geschichte… Nastja lebte in der Ukraine auf einem Bauernhof mit ihren Eltern, Geschwistern und Tieren… Sie ging zur Schule, spielte mit ihren Freundinnen auf dem Hof, sie war mit einem Wort ein fröhliches, angstloses, mutiges Mädchen. Und wie alle kleinen Mädchen träumte sie von ihrem Geburtstag. Sie träumte von einem bestimmten Geschenk: die Babypuppe, die schon einige ihrer Freundinnen hatten. Sie stellte sich vor, wie sie damit spielen konnte, wie sie mit Puppenwagen und der neuen Babypuppe auf dem Hof spazieren gehen konnte. Was hätten ihre Freundinnen bloß gesagt? Hätte ihre Puppe auch denen gefallen? Vorsichtshalber bat sie ihre Mutter, damit es keine „Überraschungen“ an ihrem Geburtstag gäbe, wenn es nicht zu teuer wäre, ihr so eine Puppe zum Geburtstag zu schenken. Die Mutter war damit einverstanden, allerdings Nastja musste mehr auf dem Hof helfen, mehr Zeit für ihre Geschwister aufbringen. 

Bildschirm­foto 2023-09-26 um 15.14.54.jpg

Nastjas nachträgliche Geburtstagsfeier, organisiert von der Integrationsagentur EMFA mit dem Projekt „Spielerisch Lernen“ des von der Aktion Mensch finanzierten Projekt „Leuchtturm Mariupol“.

Ach, die Tage vergingen zu langsam, Nastja zählte jede Minute - noch sieben Mal schlafen, fünfmal, dreimal… Nachts an ihrem Geburtstag wurde sie von furchtbarem Sirenengeheul wach. Ihre Eltern und Geschwister liefen wie die Irren durch das Haus, suchten Kleider für sich und für ihre kleineren Geschwister. „Was ist passiert?“ schrie sie in der Hoffnung, dass irgend jemand sie hören konnte. „Zieh dich endlich an!“ war die gereizte Antwort ihrer großen Schwester. „Was ist los?“ fragte sich Nastja und sie fing an zu weinen, das Nachbarhaus explodierte, ist das Krieg? Sie mussten von einem Augenblick auf den anderen das Haus verlassen, in dem sie seit ihrer Geburt lebte. An ihrem Geburtstag saßen alle Familienmitglieder im Auto und fuhren weit weg von ihrem Zuhause, dorthin wo das Sirenenheulen nicht mehr zu hören war, dort wo Häuser noch ganz waren. 

Angesichts der Tatsachen, Nastja schämte sich sehr, aber sie musste unbedingt fragen: „Mama, ich habe doch heute Geburtstag.“ - „Ja, mein Engel“, antwortete die Mutter. „Mama, werde ich die Babypuppe bekommen?“ Die Mutter senkte ihren Kopf nach unten und ihre Augen füllten sich mit Tränen, sie weinte. 

Nastja hat ihr so sehnlich erhofftes Geschenk zu ihrem Geburtstag nicht erhalten, hatte dafür ihr Zuhause, den Hof mit Tieren und alle ihre Spielzeuge verloren. Nastja weinte hemmungslos, um ihr verlorenes Zuhause, ihre Freundinnen, ihre Kindheit. 

Projekt „Leuchtturm Mariupol“ 

Nino Müntnich

Gottes Schöpfung - Lebensraum für alle ?!

interk GODI 23.jpg

 

40 Jahre Kirchenasyl - Perspektiven für Bonn

Dienstag, 26. September 2023

18:00 Uhr

 

Referent: der katholische Theologe und Berater Benedikt Kern der Kirchenasyle in NRW mit dem Ökumenischen Netzwerk Asyl in der Kirche NRW e.V. berät.


Seit über 40 Jahren gewähren Kirchengemeinden Schutzsuchenden Asyl am „Rande des Gesetzes“, um Zeit zu gewinnen und Bleibeperspektiven zu erkämpfen.

Vor dem Hintergrund ansteigender Abschiebungszahlen berichtet Herr Benedikt Kern, Berater im Ökumenischen Netzwerk Asyl in der Kirche NRW e. V., über die aktuelle Problemlage und über Umsetzungsmöglichkeiten von Kirchenasylen für lokale Gemeinden und Engagierte in der Geflüchtetenarbeit.

Um die Veranstaltung zu planen, ist eine vorherige Anmeldung hilfreich.


Ort: MIGRApolis-Haus der Vielfalt, Brüdergasse 16-18 | 53111 Bonn


Veranstalter: Ev. Migrations- und Flüchtlingsarbeit Bonn (EMFA) / Integrationsagentur in Kooperation mit dem Diakonischen Werk Bonn


Kontakt: Carina Pfeil | EMFA – Integrationsagentur
Tel. 0228 69 74 91 | c.pfeil(at)bonn-evangelisch.de


Herzliche Einladung zur Interkulturellen Woche 2023
15. September – 3. Oktober 2023

Gesundheitliche Teilhabe und Vielfalt im Alter - Perspektiven gegen Einsamkeit und soziale Isolation

inklusion Kopie.jpg

 

Zum  Thema "Gesundheitliche Teilhabe und Vielfalt im Alter. Perspektiven gegen Einsamkeit und soziale Isolation"  wurde eine Broschüre von der EMFA-Integrationsagentur herausgegeben.
Die Broschüre kann gegen ein Schutzgebühr 5€ plus Versandkosten in Höhe von 2€ bezogen werden.  

Hierzu E-Mail an : Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

In der Broschüre sind  Inklusive Ansätze und Wege interkultureller behinderten-und Altenhilfe kritisch beschrieben.

Die Broschüre erhält folgende Beiträge: 

Einleitung 
Dr. Hıdır Çelik/ J. Michael Fischell
1. Bedarfe von gefluchteten Menschen mit Migrationsgeschichte
und Behinderungen / gesundheitlichen
Einschrankungen 
J. Michael Fischell (Dipl. Soz.Wiss) / Evangelische Migrationsund
Flüchtlingsarbeit Bonn – Integrationsagentur (EMFA)
2. Hilfsmittel verstehen, akzeptieren und anwenden 17
Joachim Marx, Koordinator für Barrierefreiheit,
Behinderten Gemeinschaft Bonn e.V.
3. Dokumentation / Ergebnisse des Workshops zum Thema
„Pflege und Migration“ 
Heike Braun, Referentin, Behinderten-Gemeinschaft Bonn e.V.
4. Fallberatung 
Heike Braun, Referentin, Behinderten-Gemeinschaft Bonn e.V.
5. Veranstaltung: „Alterwerden ist bunt – Vielfalt im Alter
leben und pflegen“ 
Martina Romeike, Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Köln
und das südliche Rheinland
6. Einsam in der Fremde? 
Dr. Hıdır Çelik, Leiter der Evangelischen Migrations- und Flüchtlingsarbeit
Bonn (EMFA)
7. Einsamkeit und soziale Isolation 
J. Michael Fischell (Dipl. Soz.Wiss.) Evangelische Migrationsund
Flüchtlingsarbeit Bonn – Integrationsagentur (EMFA)
Anhang: 
Nutzliche Links, Dokumente und Quellen zum Thema


 

Interkulturelle Woche 2023

pl_ikw2023_v3.jpg

Herzliche Einladung zur Interkulturellen Woche 2023

15. September – 3. Oktober 2023 

Hier zum aktuellen Programmheft:

Programm_IKW2023.pdf