40 Jahre Kirchenasyl - Perspektiven für Bonn
Dienstag, 26. September 2023
18:00 Uhr
Referent: der katholische Theologe und Berater Benedikt Kern der Kirchenasyle in NRW mit dem Ökumenischen Netzwerk Asyl in der Kirche NRW e.V. berät.
Seit über 40 Jahren gewähren Kirchengemeinden Schutzsuchenden Asyl am „Rande des Gesetzes“, um Zeit zu gewinnen und Bleibeperspektiven zu erkämpfen.
Vor dem Hintergrund ansteigender Abschiebungszahlen berichtet Herr Benedikt Kern, Berater im Ökumenischen Netzwerk Asyl in der Kirche NRW e. V., über die aktuelle Problemlage und über Umsetzungsmöglichkeiten von Kirchenasylen für lokale Gemeinden und Engagierte in der Geflüchtetenarbeit.
Um die Veranstaltung zu planen, ist eine vorherige Anmeldung hilfreich.
Ort: MIGRApolis-Haus der Vielfalt, Brüdergasse 16-18 | 53111 Bonn
Veranstalter: Ev. Migrations- und Flüchtlingsarbeit Bonn (EMFA) / Integrationsagentur in Kooperation mit dem Diakonischen Werk Bonn
Kontakt: Carina Pfeil | EMFA – Integrationsagentur
Tel. 0228 69 74 91 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Herzliche Einladung zur Interkulturellen Woche 2023
15. September – 3. Oktober 2023
Gesundheitliche Teilhabe und Vielfalt im Alter - Perspektiven gegen Einsamkeit und soziale Isolation

Zum Thema "Gesundheitliche Teilhabe und Vielfalt im Alter. Perspektiven gegen Einsamkeit und soziale Isolation" wurde eine Broschüre von der EMFA-Integrationsagentur herausgegeben.
Die Broschüre kann gegen ein Schutzgebühr 5€ plus Versandkosten in Höhe von 2€ bezogen werden.
Hierzu E-Mail an : Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
In der Broschüre sind Inklusive Ansätze und Wege interkultureller behinderten-und Altenhilfe kritisch beschrieben.
Die Broschüre erhält folgende Beiträge:
Einleitung
Dr. Hıdır Çelik/ J. Michael Fischell
1. Bedarfe von gefluchteten Menschen mit Migrationsgeschichte
und Behinderungen / gesundheitlichen
Einschrankungen
J. Michael Fischell (Dipl. Soz.Wiss) / Evangelische Migrationsund
Flüchtlingsarbeit Bonn – Integrationsagentur (EMFA)
2. Hilfsmittel verstehen, akzeptieren und anwenden 17
Joachim Marx, Koordinator für Barrierefreiheit,
Behinderten Gemeinschaft Bonn e.V.
3. Dokumentation / Ergebnisse des Workshops zum Thema
„Pflege und Migration“
Heike Braun, Referentin, Behinderten-Gemeinschaft Bonn e.V.
4. Fallberatung
Heike Braun, Referentin, Behinderten-Gemeinschaft Bonn e.V.
5. Veranstaltung: „Alterwerden ist bunt – Vielfalt im Alter
leben und pflegen“
Martina Romeike, Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Köln
und das südliche Rheinland
6. Einsam in der Fremde?
Dr. Hıdır Çelik, Leiter der Evangelischen Migrations- und Flüchtlingsarbeit
Bonn (EMFA)
7. Einsamkeit und soziale Isolation
J. Michael Fischell (Dipl. Soz.Wiss.) Evangelische Migrationsund
Flüchtlingsarbeit Bonn – Integrationsagentur (EMFA)
Anhang:
Nutzliche Links, Dokumente und Quellen zum Thema
Interkulturelle Woche 2023

Herzliche Einladung zur Interkulturellen Woche 2023
15. September – 3. Oktober 2023
Hier zum aktuellen Programmheft:
Programm_IKW2023.pdf
Älterwerden ist bunt – Vielfalt im Alter leben und pflegen
Herzliche Einladung zur Veranstaltung Älterwerden ist bunt – Vielfalt im Alter leben und pflegen im Rahmen unserer Reihe „Informationen zur Pflege“!


Flyer Beratungs-Cafe 09.August Bonn.pdf
Programm Beratungs-Cafe Bonn 09. August 2023-2.pdf
Ein volles Haus – viele Fragen und nützliche Beratung
Das Haus Vielinbusch-Bildungs- und Familienzentrum, in der Oppelner Strasse im Bonner erlebte am 27. April 2023 ein volles Haus. Viele Gäste kamen, um aus erster Hand sachkundige Informationen zu Thema Pflege zu erhalten. Unter dem Motto „Älterwerden ist bunt – Vielfalt im Alter leben und pflegen“ veranstaltete das Bonner Netzwerk Flucht, Migration und Behinderung“ ein Beratungscafé zu diesem Thema. Das Netzwerk hat sich zum Ziel gesetzt, durch niedrigschwellige und bedürfnisgerechte Angebote der Beratung und Information, Migrant*innen und Geflüchteten mehr Teilhabe an Gesundheit, Prävention und Pflege zu ermöglichen.
Herr Lenartowski von der Pflegeberatung der Stadt Bonn hielt einen sehr informativen Vortrag zu den Leistungen der Pflegeversicherung und beantwortete dazu anschließend Fragen. Großen Anklang fand auch, dass die Reden und Nachfragen von Herrn Madani und Frau Dr. Nino Müntnich fachkundig in Arabisch und Russisch übersetzt wurden. Vielen Dank an die Sprachmittler!
Anschließend machten die Besucherinnen und Besucher regen Gebrauch davon, sich an Ständen - ein „Markt der Möglichkeiten“ - weiter über verschiedene Angebote und Leistungen der Pflegeversicherung und Altenhilfe zu informieren.
Mitwirkende waren hierbei das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Köln und das südliche Rheinland, das Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe des Paritätischen, die Behinderten-Gemeinschaft Bonn e.V., der Bonner Verein für Pflege- und Gesundheitsberufe, die Alzheimergesellschaft Bonn Rhein/Sieg, die Verbraucherzentrale NRW, die EUTB ZNS der Hannelore Kohl Stiftung (ergänzende unabhängige Teilhabeberatung) , die Ev. Migrations- und Flüchtlingsarbeit Bonn (EMFA) und natürlich das Bonner Netzwerk „Flucht, Migration und Behinderung. Vielen Dank an alle Beteiligten und an das Haus Vielinbusch für seine freundliche Aufnahme und Hilfe.
Das Fazit lautet: Veranstaltungen mit diesem Format und Thema werden wir auf jeden Fall fortsetzen!
J. Michael Fischell (Dipl.Soz.Wiss.)
Referent der Ev. Migrations- und Flüchtlingsarbeit Bonn - Integrationsagentur -
Für das Bonner Netzwerk „Flucht, Migration und Behinderung".

Bild: H. Celik
Eine poetische Reise nach Afrin, Dersim und Halabca
Afrin, wer kann die Ströme deiner Tränen stoppen?
Hussein Habasch las am 30. April 2023 aus seinen Büchern im Kultur Cafe vor.
Die Lesung fand auf Deutsch und Kurdisch statt.
In zwei Sprachen schlägt Habasch mit einer poetische Reise die Brücke von Kurdistan nach Deutschland. Hussein Habasch fragt mit seiner Poesie, was es bedeutet, ein menschliches Wesen zu sein. Die Worte zerren an Haut und Sehnen des Lesers in Richtung einer Epiphanie für die Seele. Gleichzeitig zu schön für die Worte sowie Darstellung einer zeitgenössische Offenbarung bezüglich des Zustandes des Menschen. Wie ist es möglich, nach einem Jahrhundert der Völkermorde immer noch Poesie zu schreiben, immer noch danach zu streben, es auf den Punkt zu bringen, was es heißt, nach einer solch entmenschlichenden Epoche Mensch zu sein? In Habaschs Poem entdecken wir das Aufleuchten des wahrhaft Schönen. Habasch erzählte außerdem, wie er seine erste Gedichte schrieb und in jungen Jahren durch Poesie die kurdische Frage bearbeitete.

Foto Copyright: Hidir Celik
Interkulturelle Woche: "Neue Räume"

Das Motto der Interkulturellen Woche 2023 heißt "Neue Räume" schaffen, öffnen zeigen - und auch fordern, schützen und verteidigen.
Mehr Infos hier:
IKW_2023_Einladung.pdf
Machen Sie bei der IKW 2023 mit! Senden Sie uns den Rückmeldebogen bis zum 15. Juni 2023 zurück:
Rückantwort 2023.pdf
Auf zwei Veranstaltungen laden wir Sie jetzt schon ein:
• Freitag, 15.09., 16:00 Uhr: Feierliche Eröffnung der Interkulturellen Woche im MIGRApolis-Haus der Vielfalt
• Montag, 18.09., 14:00 Uhr: Konversations-Café: Ein Raum für Begegnung mit und ohne Fluchterfahrungen
Kontakt: EMFA-Integrationsagentur, Brüdergasse 16-18, 53111 Bonn, Tel.:0228/697491, Fax:0228/9691376
Dr. phil. Hıdır Çelik, Leiter der EMFA-Integrationsagentur im Evangelischen Kirchenkreis Bonn
Osterferienfreizeit 2023
Zehn Kinder und vier Betreuer*innen starteten am Montag mit einem Ausflug ins Schwimmbad „Aggua“ nach Troisdorf. Der Schwimmbad Ausflug stand weit oben auf der Wunschliste der Kinder und es war für alle etwas dabei. Die jüngeren Kinder tobten im Kinderbereich, während die fitteren Schwimmer*innen im Erlebnisbecken rutschten, tauchten und schwammen. Am Ende des Ausfluges waren alle müde und sehr glücklich.

Am Dienstag bestaunten die Kinder die Tiere im Museum König und lernten viel über Insekten, Säugetiere und den Klimawandel. Nachdem dort alle Knöpfe gedruckt, alle Räder gedreht und alle Klappen geöffnet waren, ging es zum Spielplatz der Rheinaue.


Am nächsten Tag wurde mit viel Geduld und Motivation eigener Schmuck hergestellt. Die Kinder bastelten Armbänder und Ketten für sich selbst, aber auch die Eltern und Geschwister wurden reich beschenkt.




Der Abschluss der Ferienfreizeit startete mit einer längeren Bahnanreise und wurde belohnt mit einem Tag im „RobinsonJump“ bzw. „RobinsonDome“ in Rheinbach. Für viele Kinder war dieser Tag mit Trampolin springen und Indoor – Spielplatz das absolute Highlight der Ferienfreizeit.
Die Kinder waren begeistert über ihre vier Tage und freuen sich schon auf die nächste Freizeit in den Sommerferien.

Zugangsbarrieren zu den Angebotsstrukturen im Sozial- und Gesundheitswesen

Namysto im Haus MIGRApolis

Unsere ukrainischen Freunde von "Namysto" haben heute hier im MIGRApolis - Haus der Vielfalt ein Benefizkonzert in einer freundlichen Atmosphäre gegeben.
Die verschiedenen Auftritte, darunter ukrainische Volkslieder im Chorgesang, wunderschöne Soli auf der Bandura und erfrischende Kinderstimmen, waren einzigartig und individuell, wie Perlen, eingefädelt auf eine Namysto-Kette.

Zusammen ergaben sie ein harmonisches und ausgewogenes Programm, das über eine Stunde dauerte.
Die Chormitglieder haben es sich zum Ziel gesetzt, die ukrainische Kultur zu unterstützen und sie den Bürgern von Bonn näherzubringen.

Wir möchten uns herzlich bei "Namysto" und dem Klub „Freundschaft" bedanken, der das Konzert organisiert und den Mitgliedern des Chors Proberäume zur Verfügung gestellt hat.
Ein besonderer Dank geht an das Projekt "Leuchtturm Mariupol - Patenschaft und Hilfe für geflüchtete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine" der Evangelischen Migrations- und Flüchtlingsarbeit (EMFA e.V.), das von Aktion Mensch e.V. und dem Bonner Institut für Migrationsforschung und Interkulturelles Lernen (BIM e.V.) gefördert wird.

Quelle: Fotografien von Pavel Demchenko