Älterwerden ist bunt – Vielfalt im Alter leben und pflegen

Sei dabei: Begegnungs- und Vernetzungsnachmittag

Eintritt frei!

Mehr Informationen hier: Pressemitteilung_Älterwerden.pdf

Alter werden.jpg

 


 

Prävention gegen Hass und Antisemitismus

Wir wollen nicht schweigen, wir wollen nicht ignorieren.

Das Projekt Prävention gegen Hass und Antisemitismus möchte das Bewusstsein für Fremdenfeindlichkeit stärken und und im Miteinander Wertschätzung erzeugen!

Hier geht´s zur Broschüre: Praevention.pdf

Praevention_Titelseite.jpg

 


 

Wegweiser - Familien fit machen für Kitas und Schule

Anregungen für eine gelungene Integration für Familien mit Migrations- oder Fluchthintergrund.

Lasst uns ins Gespräch kommen!

Hier geht´s zur Broschüre: Wegweiser.pdf

br_wegweiser_titelseite.jpg


 

Einladung zum Kulturcafé am 30. April 2023

Kulturcafe.pdf

Mit einer Lesung von Hussein Habasch auf Deutsch und Kurdisch:
"Afrin, wer kann die Ströme deiner Tränen stoppen?"

Am 30. April 2023, 11.30 - 14.00 Uhr

im MIGRApolis - Haus der Vielfalt
Brüdergasse 16-18, 53111 Bonn


 

Karikaturen und Briefe von politischen Gefangenen in der Türkei

Plakat.pdf

In unserer Ausstellung, die vom Verein Stimmen der Solidarität – Mahnwache Köln e.V. bearbeitet wurde, werden Karikaturen von 21 Künstlern gezeigt sowie Briefe von politischen Gefangenen und Antworten auf Neujahrsgrüße aus Deutschland. Die Texte sind weitgehend auf Deutsch übersetzt.

Ausstellung vom 13.03 - 31.03.2023 10:00-18:00 Uhr 

Café des MIGRApolis, Brüdergasse 16-18 in Bonn


 

Filmabend "Europas vergessene Befreier"

Filmabend Europas vergessene Befreier

 


 

Die 13 entpuppt sich als Glückszahl

Bonner Buchmesse Migration vollauf gelungen
Bericht von Bartosz Bzowski

Im Vorfeld der diesjährigen 13. Bonner Buchmesse Migration im Haus der Geschichte stellte sich dem Organisationsteam die Frage, inwieweit sich die Corona-Pandemie auf den Erfolg der Buchmesse auswirken würde. Es gab Befürchtungen, dass die nach wie vor vorsichtige Verhaltensweise eines großen Teils der Bevölkerung dazu führen würde, dass die Veranstaltungen im Rahmen der Buchmesse nicht so gut besucht werden.

Zum zweiten Mal nach 2019 fand die Buchmesse als Kooperationsveranstaltung der Evangelischen Migrations- und Flüchtlingsarbeit (EMFA) mit dem Diakonischen Werk Bonn und Region statt. Im Vergleich zu den früheren Buchmessen haben wir die Dauer von vier auf drei Tage (4. bis 6. November 2022) sowie die Anzahl der Einzelveranstaltungen von über 50 auf knapp 30 reduziert, in der Hoffnung, dadurch könnten die einzelnen Veranstaltungen besser besucht werden.

Die Bedenken und Befürchtungen erwiesen sich als unbegründet! Im Gegenteil, die Buchmesse wurde sehr gut besucht und angenommen. Einige Veranstaltungen besaßen mehr Publikum als Sitzplätze zur Verfügung standen. Bei der Eröffnungsveranstaltung war der Große Saal voll, und auch das Abschlusskonzert mit dem Kültürklüngel Orkestar erfreute sich großer Beliebtheit.

Es wurde sichtbar, dass in einer Zeit, wo rechtspopulistische Tendenzen in Deutschland und Europa immer weiter zunehmen, ein sichtbares Zeichen für Offenheit, Vielfalt und Toleranz extrem wichtig ist. Der hervorragende Publikumszuspruch erfüllt uns, das Veranstaltungsteam, mit großer Freude und Zufriedenheit.

Die Entscheidung, die Eröffnungsfeier erst am Freitagabend durchzuführen und die Veranstaltungen, mit Ausnahme der Schullesungen, auf das Wochenende zu legen, erwies sich als vollkommen richtig. Dadurch konnten die Besucher*innen die Buchmesse besser erreichen. Außerdem führte die Verringerung der Anzahl der Veranstaltungen dazu, dass weniger als vorher die Qual der Wahl zwischen zwei oder gar mehr parallel stattfindenden Programmpunkten bestanden hatte.

Wir bedanken uns bei allen Beteiligten und bei Besucher*innen der Bonner Buchmesse Migration und freuen uns schon auf die 14. Auflage 2024! Herzliche Einladung bereits jetzt!

Bildergalerie (Originalquelle: https://www.facebook.com/messemigration)

Berichterstattung des PEN-Zentrums Deutschland über die Buchmesse


 

Video über das Projekt "Gemeinsam Wohnen in Bonn"

Semer Wahid kommt aus Aleppo in Syrien und sucht für sich und ihre fünf Kinder eine Wohnung in Bonn.

Bisher lebt die Familie in einer Flüchtlingsunterkunft, wo nicht mal jedes Familienmitglied in einem Bett schlafen kann. Bad und Küche teilen sie sich mit 35 anderen Menschen.

So wie Semer Wahid geht es vielen geflohenen Menschen. Wenn ihr bei der Wohnungssuche unterstützen wollt, empfehlen wir euch unser Projekt "Gemeinsam Wohnen in Bonn".

Der Evangelische Kirchenkreis Bonn hat auf seiner Facebook-Seite ein Video über Semer Wahid und ihre Familie gepostet.

Hier könnt Ihr Euch das Video anschauen


 

Leuchtturm Mariupol – Interview mit Projektleiterin Nino Müntnich

Katrin Jürgensen führte ein Interview mit Nino Müntnich, das auf der Seite des Evangelischen Kirchenkreiuses Bonn erschienen ist. 

Sie sind im Rahmen des Projekts „Leuchtturm Mariupol“ zur Evangelischen Migrations- und Flüchtlingsarbeit (EMFA) gekommen. Was ist das für ein Projekt?

Das Projekt „Leuchtturm Mariupol“ wird seit dem 1. Juni 2022 von der Evangelischen Migrations- und Flüchtlingsarbeit Bonn geleitet, unterstützt von der Aktion Mensch.

Das Bestreben dieses Projektes liegt darin, Kindern und Jugendlichen bis zum jungen Erwachsenenalter zu helfen, die durch den Krieg entstandenen Verletzungen-Traumata zu verarbeiten und in Deutschland Fuß zu fassen, sich zu adaptieren.

Die Hilfe von unserer Seite kommt mit verschiedenen Projektvorhaben.

Das komplette Interview finden Sie unter: 

https://bonn-evangelisch.de/inhalt/leuchtturm-mariopol-interview-mit-projektleiterin-nino-muentnich/


 

Tanzkurs "Hip-Hop"

Liebe Kinder, liebe Eltern,
sehr geehrte Damen und Herren,

im Rahmen des Projekts "Leuchtturm Mariupol" bieten wir für Kinder von 6 bis 12 Jahren den Tanzkurs "Hip-Hop" an, welcher jede Woche am Mittwoch von 15:00 bis 16:30 Uhr im Wohnheim Bonn-Holzlar stattfinden wird.

Wir freuen uns auf Sie.

Дорогие дети, дорогие родители,
Уважаемые дамы и господа,

в рамках проекта мы предлагаем танцевальный класс «Хип-Хоп» для детей от 6 до 12 лет.
Урок будет проходить каждую неделю в среду с 15:00 до 16.30 в резиденции Бонн-Хольцлар.