Bonn schenkt einen Rettungstag!

Unterstützt Sea-Eye dabei, Menschen auf dem Mittelmeer das Leben zu retten!

Sammelt mit der Sea-Eye Gruppe Bonn für einen Rettungstag mit dem neuen Rettungsschiff SEA-EYE 4!

Seit Jahren ertrinken Menschen bei der gefährlichen Flucht über das Mittelmeer – in den letzten Jahren sind mindestens 20.000 Tote zu verzeichnen.

Da die europäische Politik mehrheitlich nur zuschaut und Seenotretter*innen sogar vom Retten abhält, ist die Arbeit von Seenotrettungsorganisationen wie Sea-Eye e. V., die aktiv gegen das Sterben im Mittelmeer ankämpfen, wichtiger denn je.

Mit den drei bisherigen Rettungsschiffen hat Sea-Eye seit 2016 über 15.000 Menschen vor dem Ertrinken gerettet. Im November 2020 hat Sea-Eye gemeinsam mit dem evangelischen Bündnis United4Rescue außerdem ein weiteres, deutlich größeres Rettungsschiff gekauft: Die SEA-EYE 4 ist 55 Meter lang und bietet Platz für mehrere hundert Gerettete. Damit die SEA-EYE 4 Anfang nächsten Jahres in den Einsatz im zentralen Mittelmeer starten kann, möchten wir aus Bonn einen Rettungstag an Sea-Eye schenken.

Für uns als EMFA / Integrationsagentur ist es selbstverständlich, dass Menschen, die sich in Lebensgefahr befinden, geholfen wird und dies gilt auf dem Mittelmeer genauso wie in Bonn. Lasst uns gemeinsam aus Bonn die Seenotrettung im Mittelmeer unterstützen. Denn jeder Mensch hat das Recht auf Leben und darauf, aus Seenot gerettet zu werden. Menschenrechte enden nicht an den europäischen Außengrenzen.

Unterstützt deshalb die Weihnachtsspendenaktion von Sea-Eye Bonn und lasst uns gemeinsam einen Rettungstag schenken!
https://betterplace.org/f36496


 

Geflüchtete mit Behinderung müssen bedarfsgerecht untergebracht werden

Pressemitteilung

Handicap International e.V. fordert zusammen mit 28 weiteren Organisationen die Regierungen der Bundesländer auf, geflüchtete Menschen mit Behinderung nicht in Erstaufnahmeeinrichtungen unterzubringen, wenn die dortige Unterbringung nicht bedarfsgerecht stattfinden kann. In dem gemeinsamen Positionspapier der 29 Organisationen der Behinderten- und Flüchtlingsarbeit heißt es, die Wohnverpflichtung müsse beendet werden. Zwar böte §49 Absatz 2 AsylG theoretisch die rechtliche Möglichkeit der Entlassung aus der Aufnahmeeinrichtung, diese sei jedoch zu unkonkret und finde zu selten Anwendung. Das Gesetz müsse daher konkretisiert werden, so die 29 Organisationen.

In ihrem Positionspapier weisen die Unterzeichner*innen darauf hin, dass eine Unterbringung in Erstaufnahmeeinrichtungen ungeeignet sei, die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung angemessen zu berücksichtigen. Fehlende private Rückzugsräume, ungenügende Barrierefreiheit, fehlender Zugang zu behinderungsspezifischen Beratungsleistungen, unzureichende Betreuungsschlüssel und die räumliche Abgelegenheit vieler Einrichtungen stünden dem oft entgegen.

Die Lebensumstände von Asylsuchenden mit Behinderung in Erstaufnahmeeinrichtungen widersprächen somit zentralen Prinzipen der UN-Behindertenrechtskonvention: der Achtung von Würde, Selbstbestimmung und Teilhabe. Erschwerend komme hinzu, dass Schutzbedarfe in Deutschland nicht flächendeckend und systematisch identifiziert werden und dadurch unsichtbar bleiben. Die Unterzeichner*innen fordern daher auch, ein Verfahren zur Identifizierung behinderungsspezifischer Schutz- und Unterstützungsbedarfe zu entwickeln. An der Verfahrensentwicklung und -implementierung sollten Selbstvertretungsorganisationen von Menschen mit Behinderung und Fachverbände beteiligt werden. Sofern die identifizierten Schutz- und Unterstützungsbedarfe im Rahmen der Unterbringung nicht umfänglich berücksichtigt werden können, müsse sich ein transparentes Auszugsmanagement anschließen, welches die Aufhebung der Wohnverpflichtung auf Basis von §49 Absatz 2 AsylG in die Wege leitet.

Infektionsrate in Sammelunterkünften besonders hoch

Besondere Relevanz erhält die Art der Unterbringung in der aktuellen zweiten Welle der Coronakrise. Die Gefahr für Menschen mit Behinderung, bei einer Covid-19-Infektion einen schweren Krankheitsverlauf zu haben, ist besonders hoch. Laut Robert-Koch-Institut waren bis September 2020 insgesamt knapp 200 Ausbrüche in Flüchtlingseinrichtungen zu verzeichnen. Mit durchschnittlich 20,8 Infektionen pro Ausbruchsgeschehen haben Flüchtlingsunterkünfte die höchste Infektionsrate. Aktuelle Corona-Ausbrüche wie in Hamburg oder Essen zeigen: Die Unterbringung vieler Geflüchteter auf engem Raum erhöht das Ansteckungsrisiko.

Dr. Inez Kipfer-Didavi, Geschäftsführerin von Handicap International e.V., fordert: „Gerade während der Corona-Pandemie treten die grundsätzlichen Probleme offen zu Tage, die sich aus der Unterbringung geflüchteter Menschen mit Behinderung in Sammelunterkünften ergeben.

Die Mitte 2019 gesetzlich verlängerte Unterbringungsregelung in diesen für Menschen mit Behinderung fast immer ungeeigneten Einrichtungen steht im Widerspruch zur UN-Behindertenrechtskonvention. Diese Form der Unterbringung muss beendet werden, wenn die betroffenen Menschen mit Behinderung das möchten.

Link zum Positionspapier


 

Erwartung(en) im Advent

Newsletter für in der Migrations- und Flüchtlingsarbeit Engagierte und Interessierte während der Adventszeit

Liebe in der Migrations- und Flüchtlingsarbeit Engagierte und Interessierte!

Wenn ein Jahr zu Ende geht, ist die Adventszeit eine gute Gelegenheit nach vorne zu blicken: Was wird kommen? Aber auch: Worauf warte ich? Was wünsche ich?

Dazu möchte ich während dieses Jahres vom 1. Advent (29. November) bis zum 4. Advent (20. Dezember) wöchentlich als spirituellen Impuls jedem zur persönlichen Besinnung einen Adventsbrief per E-Mail schicken, der sich dazu anmeldet unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Nehmen Sie sich / nehmt Euch ein paar Minuten jede Woche dafür Zeit.

Ich freue mich auf den Austausch mit Ihnen / Euch.

Pfarrer Dirk Voos


 

Zum Buß- und Bettag 2020

Busstag

Foto: https://www.busstag.de/20/assets/content/RZ_BuB-Tag_motiv_preview.jpg

Wie geht es weiter? Seit die Infektionszahlen mit Covid-19 stark gestiegen sind, bei uns in der Stadt, im Kreis, im ganzen Land, Europa und der Welt, ist die Zukunft unsicherer. Nicht genau zu wissen, wie es weitergeht, macht Angst, unruhig.

Gäbe es doch einen Schalter, den Blick auf die Zukunft wieder positiv freizuschalten! Was kann ich selbst dafür tun? Ich bin gewohnt, die Zukunft selbst zu gestalten. Fällt beispielsweise das Licht aus, tausche ich die defekte Leuchte aus und schalte sie danach wieder ein. Doch vieles, was durch Corona geschieht, können wir nicht so einfach ändern oder reparieren. Es gibt keinen oder zumindest noch keinen Ausschalter.

Aber es gibt einen On-Schalter für eigenes Handeln, sich entsprechend der neuen Lage zu verhalten, um sich selbst und andere so weit wie möglich zu schützen, um das Fortschreiten des Virus einzudämmen usw.

Es gibt einen On-Schalter, dafür Energie zu gewinnen: Hoffnung, Zuversicht. Mut. Für mich ist der diesjährige Buß- und Bettag solch ein Wendepunkt, den Schalter umzulegen, wenn ich meine Sorgen und Ängste, meine Sehnsüchte, aber auch meine Ohnmachtsgefühle mit Gott teile.

Wenn Sie sich auch danach sehnen, den Schalter umzulegen, nehmen Sie sich Zeit für das, was Sie in Ihrem Inneren bewegt. Wenn Sie wollen, können Sie auf folgender Website zum Buß- und Bettag 2020: https://www.busstag.de/20/mein_gebet.php: Wünsche und Klagen aufschreiben oder Gebete mit anderen teilen.

Nehmen Sie sich ein paar Augenblicke Zeit und stellen sich selbst die Frage: „Wie sehe ich meine Zukunft?“ On oder Off?

Wenn Sie mögen - kommen Sie in unsere Gottesdienste am Buß- und Bettag: https://www.bonn-evangelisch.de/gottesdienste.php. Dazu lade ich Sie herzlich ein.

Pfarrer Dirk Voos

 

 


 

AUSZEIT online

Liebe an der Auszeit Interessierte!

Herzlich möchte ich zur letzten Online-Auszeit im Jahr 2020 für DIENSTAG, DEN 8. DEZEMBER 2020, VON 13.30 - 14.15 UHR einladen.

Über das Programm "zoom" kann jede oder jeder, der möchte, teilnehmen.

Diesmal gibt es einen _NEUEN ANDEREN _Link:

Thema: Auszeit 8.12.2020
Uhrzeit: 8.Dez.2020 01:30 PM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien

Zoom-Meeting beitreten
https://zoom.us/j/93770326225?pwd=U0k3aUFsK1NJbEJHanhvRW5yQmRoZz09 

Meeting-ID: 937 7032 6225
Kenncode: 583382

Schnelleinwahl mobil
+16468769923,,93770326225# Vereinigte Staaten von Amerika (New York)
+16699006833,,93770326225# Vereinigte Staaten von Amerika (San Jose)

Einwahl nach aktuellem Standort
+1 646 876 9923 Vereinigte Staaten von Amerika (New York)
+1 669 900 6833 Vereinigte Staaten von Amerika (San Jose)
+1 253 215 8782 Vereinigte Staaten von Amerika (Tacoma)
+1 301 715 8592 Vereinigte Staaten von Amerika (Washington
D.C)
+1 312 626 6799 Vereinigte Staaten von Amerika (Chicago)
+1 346 248 7799 Vereinigte Staaten von Amerika (Houston)
+1 408 638 0968 Vereinigte Staaten von Amerika (San Jose)

Meeting-ID: 937 7032 6225
Ortseinwahl suchen: https://zoom.us/u/a1cnlNsST

Thema wird passend zur Adventszeit und kurz vor dem nächsten neuen Jahr "ERWARTUNG(EN)" sein.

Gebt die Information bitte auch andere Interessenten weiter. Danke.

Herzliche Grüße

Dirk Voos


 

Lebenszeichen – ein Projekt der Hoffnung

Die Coronakrise und die Maßnahmen zur Eindämmung des Virus haben drastische Auswirkungen auf das Alltagsleben der Menschen. Es wird viel abverlangt, insbesondere ältere Menschen fürchten um die eigene Gesundheit und die ihrer Liebsten. Die gesundheitliche Krise ist auch eine große soziale Herausforderung, die eingeschränkten Kontakte verursachen Sorgen und Ängste, es droht eine Pandemie der Einsamkeit.

Dem setzen wir von der Selbsthilfegruppe (älterer) Migrant*innen/Geflüchteter mit Beeinträchtigungen und gesundheitlichen Einschränkungen im MIGRApolis - Haus aus der Vielfalt, Zeichen der Hoffnung und Zuversicht entgegen. Unter dem Titel Lebenszeichen gestalten die Mitglieder unserer Selbsthilfegruppe mit viel Einfallsreichtum durch Farbenpracht auf Steinen und Zeichnungen und durch kreative Dichtkunst Signale, die Wünsche, sie bewegende Gedanken und Lichtblicke ausdrücken.

So sollen durch gemeinsame Schöpferkraft und Phantasie, ein Stück weit (Selbst -)Isolation in den eigenen vier Wänden überwunden und eine Kette der Gemeinsamkeit geschaffen werden.

Die Ergebnisse der Kreativität werden dann auf in vielerlei Wegen zu sehen und zu hören sein! Zum Beispiel auf einer „medialen Pinwand“ und hoffentlich auch wieder im MIGRApolis - Haus der Vielfalt.

Artikel: J. Michael Fischell (Dipl.Soz.Wiss.) Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

“Lebenszeichen“ findet statt im Rahmen des Projektes „Vielfalt und Hilfe durch Inklusion und gesundheitliche Teilhabe“
** Gefördert als spezifische Maßnahme im Rahmen der KOMM-AN NRW III Projekte durch die Landesregierung NRW; in Kooperation mit der Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.


 

Nachbarschaftshelfer - ein interessantes Unterstützungsangebot (auch) für Menschen mit Migrationsgeschichte

Im Rahmen der Interkulturellen Woche fand am 28. September 2020 im MIGRApolis - Haus der Vielfalt die Informationsveranstaltung: „Nachbarschaftshelfer - Unterstützungsangebote im Alltag für Menschen mit Pflegebedarf oder einer Behinderung“ statt. Sie richtete sich insbesondere an ehrenamtliche und hauptamtliche Berater*innen und Begleiter*innen von Menschen mit Migrationsgeschichte.
 
Die sachkundigen Referentinnen Martina Romeike und Friederike Arps vom Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Köln und das südliche Rheinland erläuterten praxisbezogen Voraussetzungen und Einsatzmöglichkeiten des Entlastungsbetrages. Im Austausch mit den Zuhörer*innen wurden Fragen erörtert wie: Wer kann den Entlastungsbetrag nutzen? Wer darf den Entlastungsbetrag abrechnen? Wofür, für welche Hilfen kann der Entlastungsbetrag eingesetzt werden? Dies können Betreuungsangebote für Pflegebedürftige oder Angebote für pflegende Angehörige, wie beispielsweise individuelle Hilfen bei der Haushaltsführung, ein Theaterbesuch  oder die Begleitung zum Arzt sein.
 
Für die Anerkennung als Nachbarschaftshelfer, bzw. Anbieter von Entlastungsleistungen benötigt man die Teilnahme an einem Nachbarschaftshelferkurs. Die nächsten (kostenlosen) Kurse finden am 30./31.10. in Köln und am 6./7.11. in Bonn statt. Es sind noch Plätze frei!

Wer Fragen zu den Kursen oder auch zum Thema hat, kann sich jederzeit an Frau Romeike oder Frau Arps wenden (Tel. 02203-3691-11170, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!). Ebenfalls gerne, so das Angebot der Referent*innen, beraten sie Vereine oder Institutionen bei der Planung von (auch mehrsprachigen) Nachbarschaftshelferkursen, oder speziell für Menschen mit Behinderungen.
 
Für diese Veranstaltung kooperierten das Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Köln und das südliche Rheinland mit der Evangelischen Migrations- und Flüchtlingsarbeit Bonn / Integrationsagentur.
 
Bericht: J. Michael Fischell (Dipl. Soz. Wiss.)
 

Antisemitismus-Projekt an Essener Schulen

Auf ein großes Echo in der Öffentlichkeit stieß ein Projekt der EMFA / Integrationsagentur, was momentan an einer Schule in Essen, der Gesamtschule Holsterhausen, durchgeführt wird. Die Wanderausstellung "Angst vor Hass" befasst sich darin mit der Geschichte des Antisemitismus sowie mit der aktuellen politischen Situation und der Judenfeindlichkeit heute. Anfang dieses Jahres wurde sie in der Bertolt-Brecht-Gesamtschule in Bonn-Tannenbusch gezeigt.

Am 8. September 2020 wurde die Ausstellung in der Gesamtschule Holsterhausen mit einem Grußwort des Essener Oberbürgermeisters Thomas Kufen eröffnet. Darin sprach er, dass Antisemitismus alle Bürger*innen etwas angeht, "weil dieser vom stillschweigenden Einverständnis mit judenfeindlichen Auffassungen, von Gedanken, bis hin zu Taten reichen kann."

Bestandteile der Ausstellung sind Smartphone-Videos mit Schüler*innen-Statements und die Website angst-vor-hass.de. Berichte älterer Zeitzeugen über ihr Leben in Deutschland und ihre Erfahrungen mit Antisemitismus sind ebenso darin vorhanden wie Aussagen jüngerer Menschen jüdischen Glaubens. Auch Schüler*innen und Bundeskanzlerin Angela Merkel kommen in der Schau zu Wort.

"Was ich besonders gut finde: Schülerinnen und Schüler werden ausgebildet, um die Klassen durch die Wanderausstellung zu führen", sprach der Essener OB und dankte den Beteiligten, die die Ausstellung konzipiert haben: Ulrich Püschmann, freischaffender Fotograf aus Essen, Dr. Uri Kaufmann, Leiter der Alten Synagoge Essen, und Hidir Celik, Leiter der Evangelischen Migrations- und Flüchtlingsarbeit in Bonn. Er bedankte sich auch bei der Antisemitismusbeauftragten des Landes NRW, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, und den Verantwortlichen der Gesamtschule Holsterhausen für ihre Unterstützung und äußerte den Wunsch, dass die Ausstellung möglichst viele (junge) Menschen erreiche.

Hier finden Sie den Bericht der WAZ zum Projekt:
WAZ 21 09 2020 Antisemitismus Thema an Schule


 

Appell der Wohlfahrtsverbände in Bonn: „Leben retten und Eskalation verhindern!"

Die Wohlfahrtsverbände in Bonn appellieren angesichts der katastrophalen Zustände im Flüchtlingslager Moria, Leben zu retten und eine weitere Eskalation zu verhindern. 13.000 Menschen auf der griechischen Insel Lesbos brauchen europäische Solidarität!

„Das Flüchtlingslager der Insel Moria brennt. 13.000 Schutzbedürftige, die in Moria untergebracht waren, brauchen Sicherheit, eine menschenwürdige Unterbringung und medizinische Versorgung. Auch die griechische Bevölkerung braucht Sicherheit", heißt es.

Die Wohlfahrtsverbände in Bonn mit den kirchlichen Hilfswerken Caritas und Diakonie appellieren an die Bundesregierung und an die Europäische Union: „Lassen Sie uns gemeinsam die Schutzbedürftigen aufnehmen und unseren griechischen Nachbarn zur Hilfe eilen! Wir appellieren an die Stadt Bonn: Lassen Sie uns unseren Beitrag dazu leisten! Auch in Bonn können Flüchtlinge aus Moria aufgenommen werden! In Bonn haben viele Bürgerinnen und Bürger gute Erfahrungen gemacht und sind bereit wieder zu unterstützen."

#bonnistbereit  
Weitere Infos: www.dw-bonn.de


 

Gemeinsame Erklärung der Bonner Kirchen und von Caritas und Diakonie für die Geflüchteten auf Lesbos

„Ich war obdachlos und ihr habt mich aufgenommen“. Unter diesem Bibelwort fordern katholische und evangelische Kirche gemeinsam mit ihren Sozialwerken Caritas und Diakonie klares Handeln mit Humanität und Nächstenliebe für die Lesbos-Geflüchteten. Hier die aktuelle Erklärung:

Seit der Brandkatastrophe auf der griechischen Insel Lesbos hat es zahllose Appelle gegeben, den dort obdachlos gewordenen Flüchtlingen zu helfen. Viele in Politik, Gesellschaft und Kirche fordern seit Tagen schnelle Hilfe. Zahlreiche Kommunen haben sich inzwischen schon zur Aufnahme von Geflüchteten bereit erklärt.
 
Auch in Bonn sprechen sich viele Bürgerinnen und Bürger sowie zahlreiche Vertreter der politischen Parteien für die schnelle Aufnahme von Geflüchteten aus. Sie sind bereit, einen Beitrag zur Hilfe zu leisten. Kirchliche Dienste und Gemeinden, Wohlfahrtsverbände und Stiftungen sowie ehrenamtliche Initiativen, die in der Begleitung von Geflüchteten erfahren sind, sichern ihre Unterstützung zu.
 
Es ist bekannt, dass schon vor der Brandkatastrophe die Lebensumstände der Flüchtlinge auf Lesbos menschenunwürdig waren. Das Lager Moria war vollkommen überfüllt, die Hygienezustände, zumal in der Coronakrise, total inakzeptabel und die Situation der Kinder und Jugendlichen einfach nur trostlos. Das Lager Moria zeigte ein Bild, das Europa beschämen muss und mit seinen Vorstellungen von Menschenwürde in keiner Weise in Übereinstimmung zu bringen ist. Für die Lage der tausenden Obdachlosen nach dem Brand trifft das umso mehr zu. Wenn man die Werte der Europäischen Union und das Ideal christlicher Nächstenliebe nicht verraten will, muss jetzt unverzüglich gehandelt werden.
 
Katholische und evangelische Kirchen in Bonn erklären deshalb: „Wir fordern alle Mitglieder im neuen und alten Rat der Stadt Bonn sowie die Verwaltung der Stadt Bonn auf, eine klare Aussage für die Aufnahme von Geflüchteten aus Moria in Bonn zu treffen. Wir wünschen, dass sie diese Entscheidung der Bundesregierung übermitteln und die Aufnahme einer nennenswerten Zahl von Betroffenen verlangen. Bonn als internationale und weltoffene Stadt muss im Einsatz für die obdachlosen Geflüchteten unmissverständlich sein und sich entschieden dafür einsetzen, dass der Anspruch auf eine unverletzbare Menschenwürde nicht an den EU-Außengrenzen endet.”
 
Stadtdechant Dr. Wolfgang Picken für die Katholische Kirche in Bonn
Superintendent Dietmar Pistorius für den Evangelischen Kirchenkreis Bonn 
Caritasdirektor Jean-Pierre Schneider, Caritasverband für die Stadt Bonn
Geschäftsführer Ulrich Hamacher, Diakonisches Werk Bonn und Region