Die evangelische Kirche und ihre Mitglieder beteiligen sich auf vielfältige Weise an den gesellschaftlichen Aufgaben. Eine der größten Aufgaben, vor der wir gerade stehen, ist die Stärkung unserer freiheitlich-demokratischen, offenen und toleranten Gesellschaft. Der politische Diskurs ist dabei von zentraler Bedeutung. Als Teil der Gesellschaft ist die evangelische Kirche mittendrin. Mit vielen Aktionen und Veranstaltungen wollen wir uns auch als Kirchenkreis Bonn und Region am Einstehen für Demokratie und Vielfalt beteiligen.
Die evangelische Kirche steht hier im christlichen Bewusstsein für einen offenen, friedlichen und parteipolitisch neutralen Dialog mit allen demokratischen Kräften. Wir sind alle ein Teil dieser Gesellschaft und wollen aktiv daran mitarbeiten

Aktionen und Veranstaltungen
Öffentliches Podiumsgespräch zur sozialen Frage mit den Bonner BundestagskandidatInnen
Der Runde Tisch Kinderarmut in Bonn (RTKA) richtet am Freitag, 7. Februar, 16.00 – 18.00 Uhr im Evangelischen Kirchenpavillon (Kaiserplatz 1a, 53113 Bonn) ein Podiumsgespräch mit Kandidierenden für den Bundestag aus. An diesem Podiumsgespräch werden Katrin Uhlig (Die Grünen), Jessica Rosenthal (SPD), Anna Heimann (FDP), Jürgen Repschläger (Die Linke), Professor Dr. Hendrik Streeck (CDU) und Thomas Peter (Volt) teilnehmen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, Eintritt frei.
Im Vorfeld zur Veranstaltung hat der RTKA zum Jahresende 2024 die Kandidierenden für den Bundestag um ihre Stellungnahme zu den Fragen und Forderungen aus dem Positionspapier des RTKA zur Bundestagswahl 2025 rund um die Themen „Kindergrundsicherung“, „Bürgergeld“, „Wohnen“, „Schuldenbremse“ und „Menschenrechte geflüchteter Menschen sichern“ gebeten.
Weitere Infos: https://www.evforum-bonn.de/veranstaltung/podiumsgespraech-des-rtka/
Gibt es eine christliche Perspektive auf die Wahl?
Montag, 10. Februar 2025, 19.00 – 21.00 Uhr diskutieren u.a. der kommissarische Stadtdechant Bernd Kemmerling und Pfarrerin Dr. Anne Katrin Quaas, Leiter des Evangelischen Forum Bonn, im Gangolf Saal am Bonner Münster zur Bundestagswahl zum Thema „Demokratisch über Demokratie sprechen“ über Werte wie Menschenwürde, Freiheit, Gleichheit, Partizipation, Pluralität, Solidarität u.a., die eine Gesellschaft prägen. Wie drücken sich diese Werte aus, wo sind sie gefährdet und wie können wir sie schützen? Was ist uns wichtig? Was sind unsere Kriterien? Gibt es eine christliche Perspektive auf die Wahl? Wie sähe die aus?
Weitere Infos dazu: https://bildung.erzbistum-koeln.de/bw-bonn/besondere-veranstaltungen/m-event/Demokratisch-ueber-Demokratie-sprechen.-2025.02.10/

‚Haltung zeigen‘ – 3 Workshops im Haus der Kirche
Donnerstag, 20.02.2025
Der Beitrag der Kirche zu einer wehrhaften Demokratie?
Erfahrungen & Reflexionen aus einer Ostdeutschen Kirche, mit Dr. Dr. h.c. Markus Dröge, Bischof i.R. der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz
Haus der Kirche, Adenauerallee 37, Bonn
Start um 18 Uhr mit Imbiss, bis 21 Uhr
Mittwoch, 02.04.2025
Kommunikationstrainings: Für Kirchengemeinden und Privatpersonen
Der Rechtsruck der Gesellschaft ist deutlich zu spüren. An ganz unterschiedlichen Orten und in verschiedenen Situationen werden wir mit Aussagen konfrontiert, die uns irritieren oder denen wir widersprechen wollen.
Welche Kommunikation braucht es in Zeiten gesellschaftlicher Polarisierung? Wie kann es im Dialog gelingen, Wut und Empörung in Offenheit zu wandeln? Wie kann ich rechtsextremen und rechtspopulistischen Äußerungen stark entgegentreten? Drei verschiedene Kommunikationsworkshops widmen sich diesen und weiteren Fragen und laden dazu ein, Dialog sowie demokratische Gegenrede einzuüben.
Haus der Kirche, Adenauerallee 37, Bonn
Start um 18 Uhr mit Imbiss, bis 21 Uhr
Mittwoch, 14.05.2025
Austausch: Was tun für Zusammenhalt?
Gute Beispiele aus Kirche & Gesellschaft
Kirchenpavillon, Kaiserplatz 1, Bonn
Start um 18 Uhr mit Imbiss, bis 21 Uhr
Eine Kooperation von:
- Evangelische Migrations- und Flüchtlingsarbeit Bonn EMFA / Integrationsagentur
- Haus Mondial – Fachdienst für Integration und Migration
- Frauenbeauftragte des Ev. Kirchenkreis Bad Godesberg-Voreifel
- Kath. Stadtdekanat Bonn / Aktion Neue Nachbarn
- Evangelisches Forum Bonn
- Evangelische Akademie im Rheinland
- Diakonisches Werk Bonn und Region
- Ev. Kirchenkreis Bonn
Die Workshops sind kostenlos und können zusammenhängend oder einzeln besucht werden.
Anmeldung bei [email protected] , Tel. 0228-30787-0

„Für alle“: Kirchen starten zur Bundestagswahl Kampagne für Demokratie
Die Demokratie ist eine wertvolle Form der politischen Willensbildung und Entscheidungsfindung. Sie garantiert die Wahrung der Freiheit, der Würde und der Rechte jedes einzelnen Menschen, indem sie allen Bürgerinnen und Bürgern eine Stimme gibt.
Die Demokratie in unserem Land ist keine Selbstverständlichkeit, sondern braucht gerade in diesen Zeiten Pflege und Engagement. Demokratie lebt dabei von der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger.
Wahlen sind ein wesentliches Instrument der Beteiligung und Willensbekundung in einer Demokratie. Leider erleben wir zunehmend, dass die Demokratie in unserem Land in Frage gestellt wird. Dem möchten wir etwas entgegensetzen und mit unserer Initiative das Bewusstsein für den Wert demokratischer Beteiligung stärken.
Gesellschaftlich stehen wir vor einer Zerreißprobe: Wie kann menschenwürdige Migration gelingen, was dient sozialer Gerechtigkeit und welche Maßnahmen zur Bewahrung der Schöpfung müssen wir ergreifen?
Kritische Debatten müssen geführt werden. Wir Kirchen möchten in Vorbereitung der Wahlen den Raum dafür zur Verfügung stellen und dazu ermutigen, ins Gespräch miteinander zu kommen und zu bleiben. Dabei sollten wir uns als Menschen mit Achtung und Anstand begegnen.
Aus der Inhaltliche Leitlinie zur ökumenischen Initiative zur Bundestagswahl 2025