Seit 2007 ist die EMFA eine Integrationsagentur, dass heißt, sie setzt sich gemeinsam mit anderen Integrationsagenturen für das Zusammenleben in einer vielfältigen Gesellschaft ein. Das bundesweit einzigartige Programm hat sich in seiner Initiativ-, Befähigungs- und Unterstützungsfunktion vorhandener und zusätzlicher Integrationsförderpotenziale seit 10 Jahren als besonders wirksam erwiesen. Die Integrationsagenturen werden vom Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.
Die EMFA / Integrationsagentur ist im MIGRApolis-Haus der Vielfalt Brüdergasse 16-18 in Bonn ansässig, welches vom Bonner Institut für Migrationsforschung und Interkulturelles Lernen (BIM e.V.) betrieben wird und ein interkulturelles Zentrum darstellt.
Die Integrationsagentur hat die Aufgabe, die Integration von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte stärker als bisher voranzutreiben. Dabei soll sie Integrationschancen und –probleme erkennen, benennen und in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit den freien und öffentlichen Trägern und Migrantenselbstorganisationen nach Unterstützungen und Lösungen suchen. Die Integrationsagentur soll Beiträge für eine wirksame Integration vor Ort anregen, Bewusstsein für die Aufgaben schaffen, Potenziale aktivieren, zusammenführen und interkulturell kompetent begleiten sowie die gemeinsame Integrationsarbeit moderieren.
Zielgruppen der Integrationsagenturen sind: Leitungen und Mitarbeitende von Einrichtungen und Diensten der sozialen Infrastruktur, Multiplikatoren, Migrantenselbstorganisationen, Ehrenamtliche sowie StadtteilbewohnerInnen mit und ohne Zuwanderungsgeschichte.
Die Integrationsagentur arbeitet in den drei folgenden Eckpunkten und wählt die Schwerpunkte ihrer Arbeit aus den Aufgabenfeldern entsprechend den örtlichen Gegebenheiten.
Die Integrationsagentur ist in die eigene Trägerstruktur, die kommunale Struktur und in die trägerübergreifende Vernetzung eingebunden.
Die Arbeit der Integrationsagentur wird fachlich vom Diakonie Rheinland Westfalen Lippe begleitet.
Sie muss den Controlling- Anforderungen des fördernden Ministeriums entsprechen, da die Arbeitsergebnisse der Integrationsagenturen in den Wirkungsdialog auf Landesebene einfließen.
Aufgabenfelder der Integrationsagenturen
Integrationsbeiträge der Arbeit
Aufgabenfelder der Integrationsagenturen
Integrationsbeiträge der Arbeit
Aufgabenfelder der Intergrationsagenturen
Integrationsbeiträge der Arbeit
Frau Ioanna Zacharaki
Koordinatorin des Förderprogramms für Integrationsagenturen
E-Mail: i.zacharaki@diakonie-rwl.de
Dr. Hidir Celik
E-Mail: emfa@bonn-evangelisch.de
Telefonnummer: 0228/ 69 74 91
Weitere Standorte der Integrationsagenturen in NRW können auf der folgenden Seite eingesehen werden: